Phasen der Unternehmensentwicklung

Highlights

März, 2023, 4 Min

Inwiefern Führungskräfte die Unternehmensentwicklung beeinflussen

Führungskräfte haben einen sehr großen Einfluss auf die Unternehmensentwicklung. Sie haben die ständige Aufgabe, die Nachwuchsförderung voranzutreiben, die Auftragslage im operativen Tagesgeschäft sicherzustellen sowie das Unternehmen in seiner Gesamtheit mit innovativen Maßnahmen langfristig weiterzuentwickeln.

Indem Führungskräfte diese innovativen Chancen für das Unternehmen ergreifen, neue Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeiten erkennen und USPs hervorheben, erzielen sie eine erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens. Umso wichtiger ist es daher, auch die Führungskräfteentwicklung mittels regelmäßiger Workshops und Executive Coachings zu fördern, um diese Motivation und Innovationskraft aufrechtzuerhalten.

Phasen der nachhaltigen Unternehmensentwicklung - geschrieben vor dem Hintergrund eines Büroraums.

Phasen der Unternehmensentwicklung

Die Unternehmensentwicklung beginnt bei der Gründung. GründerInnen, Geschäftsführende und das gesamte Team aus Executives erarbeiten den individuellen Kern des Unternehmens, definieren Ziele und etablieren daraufhin Strategien.

Im fortlaufenden Bestehen des Unternehmens gilt es, diese Ziele zu verfolgen, weiterzuentwickeln und die jeweiligen Leistungsbereiche regelmäßig zu analysieren. So können die Entscheidungstragenden bei negativen Entwicklungen schnell auf Probleme reagieren und somit den Erfolg des Unternehmens wahren. Auch bei der Kooperation mit neuen InvestorInnen trägt die Führungskraft eine maßgebliche Rolle. Sie baut den Kontakt auf, legt Monats- und Quartalsberichte vor und zeigt Präsenz auf wichtigen Konferenzen der Branche.

Restrukturierung in Krisen beschleunigen

Jedes Unternehmen durchläuft sowohl Wachstums- als auch Krisenphasen. Um hier die Wirtschaftlichkeit weiterhin aufrecht zu erhalten, sollten Führungskräfte und EntscheiderInnen bei Krisen immer eine Umstrukturierung bzw. Restrukturierung in Betracht ziehen.

Hier greift die umfassende Outplacement Beratung der EL-NET GROUP. Unsere erfahrenen Outplacement BeraterInnen unterstützen Führungskräfte und Personalverantwortliche regelmäßig in Restrukturierungs- und Personalabbaumaßnahmen, um Kosten einzusparen und so das Unternehmen schnell aus der Krise zu holen – fair und wertschätzend. In engem und regelmäßigem Austausch werden Maßnahmen erarbeitet und transparent kommuniziert – um Unsicherheiten und Unzufriedenheiten im Unternehmen zu vermeiden und das Unternehmensimage weiterhin zu wahren.

Restrukturierung

Wie geht Restrukturierung mit einem Personalabbau einher? Plant ein Unternehmen eine Restrukturierung, die sich auf das Arbeitsverhältnis der Mitarbeitenden auswirkt, etwa aufgrund eines Personalabbaus oder Personalumbaus, verhandeln Arbeitgebende gemeinsam mit ihrem Betriebsrat einen Interessenausgleich sowie einen Sozialplan.

» Mehr erfahren

Unternehmensentwicklung – was ist am wichtigsten?

Die Unternehmensentwicklung endet nicht bei der Zielerreichung oder bei der erfolgreichen Bewältigung von Krisen. Sie ist ein untrennbarer Teil des Unternehmens: Ziel und Zweck wie auch Normen und Werte sind der Grundstein jeder Unternehmensentwicklung.

Profitieren Sie von unserer unverbindlichen Beratung und kontaktieren Sie uns:

Entdecken Sie weitere Highlights:

Executive Coaching: 5 Fragen an Eckart Eller

27. März 2023|0 Kommentare

Wir haben mit Eckart Eller über die Entwicklungen des Executive Coachings gesprochen und ihn gefragt, was die Beratung der EL-NET GROUP auszeichnet? Welche Ansprüche und Wünsche Führungskräfte heute vermehrt äußern und wie er diesen neuen Herausforderungen gerecht wird, erfahren Sie in diesem Beitrag.

  • Beratung bei Kündigungsvorhaben

Beratung bei Kündigungsvorhaben

26. März 2023|0 Kommentare

Sie sind mit Ihrer aktuellen beruflichen Situation unzufrieden? Sie suchen eine neue berufliche Herausforderung? Sie haben sich entschieden zu kündigen, wissen aber nicht, wie Sie die Kündigung ansprechen sollen? Bleiben Sie dran! Setzen Sie sich mit Ihrer aktuellen Situation auseinander, nutzen Sie die Kündigungs-Tipps aus diesem Beitrag und ergreifen Sie neue Chancen!

  • "Karriere-Sackgasse: Was tun, wenn keine Aufstiegschancen in Sicht sind?" geschrieben vor dem Hintergrund eines Mannes, der auf einer Couch sitzt und sich erschöpft und verzweifelt die Hand an die Schläfe hält.

Karriere-Sackgasse

20. März 2023|0 Kommentare

Sie sind in Ihrem aktuellen Job aufgrund fehlender Perspektiven unzufrieden, stecken in Routinen fest und haben das Gefühl, dass Sie sich in Ihrem derzeitigen Unternehmen nicht mehr weiterentwickeln oder Aufstiegschancen ergreifen können? Diese Anzeichen des Stillstands verweisen darauf, dass Sie sich in einer Karriere-Sackgasse befinden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Anzeichen rechtzeitig erkennen und was Sie gegen einen Stillstand tun können.